Menü

Diese Fehler sollten Sie bei der Bewertung von Wohnimmobilien vermeiden

22Juli

 



Wer seine Wohnung oder sein Haus verkaufen möchte, sollte dessen Wert möglichst genau kennen. Eine realistische Bewertung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf – ohne böse Überraschungen. Leider passieren bei der Wertermittlung oft Fehler, die viel Geld kosten können.


In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.


 


1. Zu wenig Wissen über den lokalen Markt


Der Immobilienmarkt ist sehr unterschiedlich – je nach Stadtteil oder Region. Was in einem Viertel gut verkauft wird, kann woanders ganz anders aussehen. Wer sich hier nicht auskennt, setzt oft den Preis zu hoch oder zu niedrig an.


Mein Tipp: Holen Sie sich Unterstützung von einem lokalen Immobilienprofi. Regionale Makler oder Sachverständige kennen den Markt genau und wissen, was Ihre Immobilie wirklich wert ist. 


2. Der Zustand der Immobilie wird unterschätzt


Ein Haus, das renoviert werden muss, ist natürlich weniger wert als ein frisch saniertes. Leider werden Dinge wie Reparaturstau, energetischer Zustand oder kleinere Mängel oft übersehen – mit großen Auswirkungen auf den Preis.


Mein Tipp: Lassen Sie Ihre Immobilie professionell begutachten. So erhalten Sie ein realistisches Bild vom tatsächlichen Zustand. 


3. Emotionen beeinflussen den Preis


Für viele Eigentümer steckt in der Immobilie viel Herzblut – und das führt häufig zu einer emotionalen Überbewertung. Doch Käufer interessieren sich eher für Fakten als für Erinnerungen.


Mein Tipp: Setzen Sie auf objektive Bewertungsmethoden – und auf eine neutrale Meinung von regionalen Experten. So vermeiden Sie unrealistische Preisvorstellungen. 


4. Veraltete Daten werden verwendet


Der Immobilienmarkt verändert sich ständig. Wenn Sie bei der Bewertung auf alte Zahlen oder Durchschnittswerte setzen, liegt der Preis oft daneben.


Mein Tipp: Arbeiten Sie mit aktuellen Marktdaten. Ein erfahrener Makler kann Ihnen genau sagen, wie sich die Preise in Ihrer Region entwickeln. 


5. Die Lage wird nicht richtig eingeschätzt


Lage, Lage, Lage – dieser Satz gilt nach wie vor. Die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlichem Nahverkehr oder Grünflächen hat großen Einfluss auf den Immobilienwert.


Mein Tipp: Lassen Sie die Lage Ihrer Immobilie professionell einschätzen. Eine fundierte Analyse der Umgebung ist ein wichtiger Bestandteil jeder seriösen Bewertung. 


Fazit: Für eine sichere Bewertung – Experten fragen


Die Bewertung einer Wohnimmobilie ist komplex – und kleine Fehler können teuer werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte deshalb auf die Erfahrung von regionalen Immobilienmaklern oder Gutachtern setzen. So stellen Sie sicher, dass Sie mit dem richtigen Preis in den Verkauf starten – und vermeiden unangenehme Überraschungen. 


Haben Sie Fragen rund um das Thema Immobilien oder möchten Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück in Ingolstadt oder Umgebung erfolgreich verkaufen oder bewerten lassen? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Herzlichst Ihr

Gerhard Fischermeier
K & F Immobilien e. K.
Inhaber: Gerhard Fischermeier
Wagnerwirtsgasse 1
85049 Ingolstadt

 +49 841 93159112
info@k-und-f-immobilien.de
www.k-und-f-immobilien.de

#Immobilienmakler
#Immobilienbewertung
#Ingolstadt
#Eichstätt
#Neuburg/Do.
#Verkauf
#Vermietung
#Hausverkauf
#Wohnungsverkauf
#Grundstücksverkauf


 


 


Zurück zur Übersicht